Herr Zötler, Sie haben das Familienunternehmen Zötler in der 21. Generation 2018 von Ihrem Vater übernommen. Sie sind nun als Geschäftsführer in dem im Jahr 1447 gegründeten Unternehmen tätig. Welche Werte haben Ihnen und dem Unternehmen die Generationen zuvor mitgegeben und wie werden diese im Unternehmen gelebt?
Eine Grundhaltung, die sich zumindest in den letzten drei Generationen wie ein roter Faden durchzieht, ist das Thema Wertschätzung – gegenüber unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden und Geschäftspartnern und natürlich gegenüber unserer wunderschönen Allgäuer Heimat.
Niklas Zötler
Geschäftsführer Privatbrauerei Zötler GmbH
Die Verantwortung der Weiterführung einer solchen Tradition ist sicherlich keine leichte Aufgabe. Haben Sie schon konkreten Schritte geplant, um das Unternehmen zu innovieren? Und welches große Ziel haben Sie für Ihr Familienunternehmen?
Indem wir unsere Produkte und Dienstleistungen den aktuellen Kundenerwartungen anpassen müssen, sind wir in einem kontinuierlichen Innovationsprozess. Für mich stehen aktuell Innovationen in unserer Produktion und Logistik (Prozessautomatisation) und im Bereich IT und Digitalisierung im Vordergrund.
Herr Zötler, Sie haben mit AYB eine Strategie erarbeitet, die IT, Innovation und Digitalisierung im Fokus hatte. Was haben Sie gelernt, was hat Sie überrascht und sind daraus Maßnahmen entstanden, die Sie zukünftig angehen wollen?
Überrascht hat mich eigentlich wenig, da mir bereits im Vorfeld unsere Schwachstellen grob bewusst waren. Spannend finde ich, dass ich bereits jetzt das Gefühl habe, dass wir viel Geschwindigkeit aufnehmen und eine tolle Dynamik herrscht. Neben vielen Sofortmaßnahmen wollen wir das Projekt- und Innovationsmanagement zum ersten Mal in unserer Historie professionalisieren und eine Stelle hierfür schaffen.
Was wünschen Sie sich für Ihr Familienunternehmen und wie groß sind die zukünftigen Herausforderungen in Ihrer Branche?
Ich wünsche mir, dass Bier auch in Zukunft niemals digitalisiert werden kann 😉
Die Herausforderungen bei schrumpfendem Biermarkt sind natürlich groß und die Konzentration der Großbrauereien wird uns noch viele Probleme bereiten, aber es wird weiterhin eine hohe Nachfrage nach authentischen regionalen Bieren geben, und die bedienen wir sehr gerne.
Eine Grundhaltung, die sich zumindest in den letzten drei Generationen wie ein roter Faden durchzieht, ist das Thema Wertschätzung.
Weltweit an Nummer 10!
Die Privatbrauerei Zötler ist die älteste Familienbrauerei der Welt! In der Juni-Ausgabe (2004) des Wirtschaftsmagazins „EURO“ wurde eine Liste der ältesten Familienunternehmen der Welt aufgeführt: Ihr kann man entnehmen, dass die Privatbrauerei Zötler weltweit an Nummer 10 der noch existierenden Familienunternehmen steht. Da auf den Plätzen 1 bis 9 keine Brauerei zu finden ist, sind wir mit mittlerweile über 570 Jahren die älteste Familienbrauerei der Welt.
Wir löschen Durst und bereiten Lebensfreude | Wir brauen charaktervolle und individuelle, aber immer erstklassige Bierspezialitäten nach dem bayerischen Reinheitsgebot. | Die Pflege der bayerischen Bierkultur und die Vermittlung der Bierkenntnisse und des Biergenusses sind für uns eine willkommene Verpflichtung. | Unsere Erfrischungsgetränke sind besonders hochwertig. Für die Wasserbelebung nutzen wir die „Grander-Technologie“. | Für alle, die unsere Produkte genießen, machen wir das Leben ein bisschen lebenswerter.

Die Arbeit mit der Brauereifamilie Zötler ist nach wie vor eine tolle Erfahrung und der beste Beweis dafür, das wir Traditionsunternehmen auf Ihrem Weg zur digitalen Souveränität aktiv unterstützen.
Die Herausforderungen der Zukunft sind identifiziert und werden nach wirtschaftlichen und organisatorischen Möglichkeiten nun pragmatisch und gewinnbringend umgesetzt.
Wir können das Bier nicht besser machen, aber die Art und Weise wie das Unternehmen mit den Herausforderungen der Zukunft umgeht signifikant verbessern.
Eurer Oliver Stiefenhofer
Immer up to date:Der Newsletter zum eMagazin #ENKELTAUGLICH
Der #AYB-Newsletter informiert dich über aktuelle Beiträge im Online-Magazin für Familienunternehmen.
Mit News, Trends und Gedankenströmen rund um Digitalisierung.

Oliver Stiefenhofer
Oliver verfügt über rund 20 Jahre Expertise in der Beratung von Mittelstandsunternehmen. Er kennt die Schmerzpunkte und Herausforderungen der Stakeholder seiner Kunden. Seine Beiträge drehen sich rund um die Themenbereiche „Digitalisierung“ und „Innovation”.

Oliver Stiefenhofer
Oliver verfügt über rund 20 Jahre Expertise in der Beratung von Mittelstandsunternehmen. Er kennt die Schmerzpunkte und Herausforderungen der Stakeholder seiner Kunden. Seine Beiträge drehen sich rund um die Themenbereiche „Digitalisierung“ und „Innovation”.
Ähnliche Beiträge
26. Oktober 2020
AYB im Interview mit Björn Stöcker – Digitalisierungsverantwortlicher der Becker Stahl-Service GmbH: Die Notwendigkeit einer digitalen Transformation
Gemeinsam mit den Kulturarchitekten von AYB haben wir…
1. September 2020
AYB im Interview mit Evolutionizer: Mission Zukunftskompetenz
Mission Zukunftskompetenz: Wie führt man deutsche…
27. Februar 2020
Investition In Die Zukunft: Enkelsicher. Mit welchen Fähigkeiten/Maßnahmen Ihr Unternehmen ENKELTAUGLICH wird.
Investition In Die Zukunft: ENKELSICHER. Mit welchen Fähigkeiten / Maßnahmen…
16. Dezember 2019
Wie treten Sie einer ungewissen Zukunft entgegen? Grundschüler erforschen Zukunftsthemen.
#AYBProjekt | Wie treten Sie einer ungewissen Zukunft entgegen? Grundschüler…
14. November 2019
Haben Sie die 4 Aspekte auf der Innovationsagenda?
Haben Sie die 4 Aspekte auf der Innovationsagenda? Warum Erwachsene öfter mit…
14. Oktober 2019
Wir sind AYB | About Your Business GmbH: Was wir machen. Wie wir Ihnen helfen können.
Der erste AYB | About Your Business GmbH Blogbeitrag. Ich sitze am Küchentisch,…